Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
Wer wir sind
Den Wissenschaftsstandort Wittenberg prägen naturwissenschaftliche und kulturhistorische Forschungen. Aber auch in den Bereichen Medizin, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften wird hier intensiv Wissenschaft betrieben.
Das Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“ will Synergien aus dieser spannenden Konstellation schöpfen und seine breit gefächerten Kompetenzen auch für die Stadtentwicklung fruchtbar machen. Initialzündung für die Bildung des Netzwerks war die Verankerung des Wissenschaftsstandorts Wittenberg im neuen Stadtentwicklungskonzept ISEK 2030. Der in diesem Zusammenhang geführte Austausch ließ bislang ungenutzte Potentiale für die Entwicklung Wittenberg als Wissenschaftsstandort erkennen, so dass die Beteiligten sich entschlossen, dieses Netzwerk fortzuführen.
Mit der Lutherstadt verbundene Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten und Wittenberg als Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln.
Gesellschaftswissenschaften
- Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung e.V.
www.riemer-museum.de -
Institut für Hochschulforschung (HoF Halle-Wittenberg)
-
Haus der Geschichte Wittenberg
-
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE)
-
Verein „WortwerkWittenberg e.V.“
www.wortwerkwittenberg.de
Kulturwissenschaften
- LEUCOREA Stiftung öffentlichen Rechts
-
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
-
Cranach-Stiftung Wittenberg
-
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
www.christlichekunst-wb.de
Naturwissenschaften
-
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
-
futurea Science Center
-
Agrochemisches Institut Piesteritz e.V. (AIP)
Ingenieurwissenschaften
- TESVOLT AG
www.tesvolt.de
Medizin
- Paul Gerhardt Diakonie
www.pgdiakonie.de
- Amtsarzt Dr. med. Michael Hable
www.landkreis-wittenberg.de/fachdienst_gesundheit
Tag der Wissenschaft am 4. November 2022
Mit dem "Tag der Wissenschaft“ stellt sich das Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“ der interessierten Öffentlichkeit vor und gewährt Einblick in aktuelle Fragestellungen, Methoden, Projekte und Ergebnisse.
»Klimawandel als Herausforderung der Menschheit«
Ausstellungsführungen vor der Veranstaltung
11 Uhr Städtische Sammlungen, Zeughaus
Führung durch die Dauerausstellung »Riemers Welt«
Nils Seethaler, Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung
12 Uhr Cranach-Stiftung
Apokalypse – Ein Blick in den Abgrund und darüber hinaus
Dr. Marlies Schmidt, Cranach-Stiftung
13 Uhr futurea Science Center
Führung durch die Ausstellung im futurea Science Center
Janine Dorn, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Programm in der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
4. November 2022, 14 bis ca. 19 Uhr
Auditorium maximum
14 Uhr Begrüßung und Grußworte
14.20 Uhr Einführung in das Thema
Thies Schröder, Geschäftsführer Ferropolis GmbH und
Vorsitzender Energieavantgarde Anhalt e.V.
14.40 Uhr Vorstellung des Netzwerkes
Dr. Insa Christiane Hennen
Sektion I (Auditorium maximum)
15.00 Uhr Klimawandel und Gesundheit
Dr. Michael Hable, Gesundheitsamt des Landkreises Wittenberg
15.30 Uhr Digitale Innovationen für eine faire Energiewende
Dr. Michael Walter, WZGE
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Landwirtschaft und Klimawandel
Dr. Carola Schuster, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
17.00 Uhr Schimmelpilze, Papierfischchen & Co. – Kulturgüter im Klimastress
Dr. Insa Christine Hennen, Bauforschung – Denkmalpflege
Dr. Matthias Meinhardt, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Sektion II (Lectorium)
15.00 Uhr Menschen und Umwelt in Polynesien
Nils Seethaler, Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung
15.30 Uhr Die Umweltbewegung in der DDR
Florian Thomas, Haus der Geschichte Wittenberg
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Senkung der CO2-Emission
Simon Schandert, TESVOLT GmbH
17.00 Uhr Nachrichten aus der Kanzlei –
Klimafolgen als Themen der Debatten der Frühen Neuzeit
Dr. Marianne Schröter, Thomas Lang M.A., Stiftung LEUCOREA
17.30–18 Uhr Pause und Gespräche
18.00 Uhr Podiumsdiskussion (Auditorium maximum)
Dr. Carola Schuster, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Thies Schröder, Geschäftsführer Ferropolis GmbH, Vorsitzender Energieavantgarde Anhalt e.V.
Simon Schandert, TESVOLT GmbH
Dr. Thomas Vetter, Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster im Biosphärenreservat Mittelelbe, in Trägerschaft der Heinz Sielmann Stiftung
Moderation: Dr. Marianne Schröter, Stiftung LEUCOREA
Zum Tag der Wissenschaft in Wittenberg 2022 wird herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen auch unter leucorea.de
Eindrücke des letzten Tages der Wissenschaft
- Text und Fotos: Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“ -