Stadthaus
Sie wollen eine erfolgreiche Tagung veranstalten oder ein beeindruckendes Event organisieren?
Sie hätten gern ein ruhig gelegenes Hotel im Zentrum?
Sie haben ein enges Programm und suchen Entspannung in den Pausen?
Herzlich willkommen im Stadthaus der Lutherstadt Wittenberg!
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen: von der gewünschten Bestuhlung über die technische Ausstattung bis hin zur Vermittlung einer Stadtführung oder eines bequemen Hotelbetts.
Das Stadthaus wurde im Herbst 2014 eröffnet und bietet Ihnen auf über 900 qm ein modernes und eindrucksvolles Ambiente für vielfältige Veranstaltungen, wie z. B.
- Tagungen
- Kongresse
- Ausstellungen
- Messen
- Präsentationen
- Konzerte
- Shows
- Vorträge
- Podiumsdiskussionen
Über das Foyer erreicht der Besucher einen multifunktionalen, teilbaren Saal mit einer Gesamtgröße von 544 qm und einer maximalen Kapazität von 600 Plätzen in Reihenbestuhlung.
Das zweigeschossige Foyer ermöglicht großzügige Empfänge. Für Meetings, Vorträge und Workshops steht ein kleiner Seminarraum mit einer Größe von 52 qm zur Verfügung. In der Nähe des Stadthauses gibt es 106 Pkw- und 8 Busparkplätze.
Die Räumlichkeiten im Überblick
- großer Saal inklusive Bühne (544 qm)
- 2/3 großer Saal (334 qm)
- 1/3 großer Saal (210 qm)
- erste Etage des Foyers (156 qm)
- Seminarraum (52 qm)
Sie haben eine andere Vorstellung? Wir helfen Ihnen gerne, Ihre konkrete Veranstaltung zu planen.
Nutzung und Ausstattung
Wer kümmert sich um das Catering? Gibt es einen Beamer? Ist die Bühne absenkbar? Es sind oftmals die Details, die kurz vor der Veranstaltung für Hektik sorgen. Schauen Sie hier nach unseren Möglichkeiten.
Im Nutzungsentgelt enthalten:
- Bühne (6 m x 10 m, stufenweise absenkbar I terrassierbar)
- Präsidium
- Bestuhlung (max. 600 Stühle)
- Audio-/ Licht und Videotechnik
- vorbereitete Medienanschlüsse
- Energiekosten
- Endreinigung
- Foyer
Nutzungsentgelte auf Anfrage.
Die Nutzungsentgelte wurden auf der Sitzung des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg vom 19.12.2018 beschlossen.
Satzung zur Inanspruchnahme des Stadthauses und der Exerzierhalle
Wir können Ihnen für viele Wünsche direkt eine Lösung anbieten. Falls nicht, vermitteln wir Ihnen weitere Technik und Mobiliar.
Weitere Informationen und Eindrücke
www.locations.lutherstadt-wittenberg.de
Das Wittenberger Stadthaus – Feiern und Tagen auf historischem Boden
Während der bauvorbereitenden, archäologischen Untersuchungen auf dem Grundstück entdeckte im Februar 2009 das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt (LDA) das Grabgelege Rudolfs II. in den Gemäuern der ehemaligen Franziskanerklosterkirche.
Die Lutherstadt Wittenberg – Ein einzigartiger Veranstaltungsort voller Geschichte und Bedeutung für heute
Die Lutherstadt Wittenberg ist eine Tagungsstadt der kurzen Wege. Die zentrale Lage des Stadthauses in der Innenstadt und in Parknähe ermöglicht das Tagen in unmittelbarer Reichweite zum Bahnhof und zur historischen Altstadt, zu den Welterbestätten und zu ausgezeichneten Hotels.
Als Ausgangspunkt der Reformation hat die Lutherstadt Wittenberg internationale Bedeutung. Die viertgrößte Stadt Sachsen-Anhalts beherbergt vier Welterbestätten und liegt nur eine Stunde von Berlin und Leipzig entfernt in der Natur- und Kulturlandschaft Mittelelbe.
Die im Jahr 2010 begonnene Umgestaltung des Arsenalplatzes im Norden der Altstadt veränderte die Wahrnehmung Wittenbergs grundlegend. Auf der seit dem Siebenjährigen Krieg (1760) brachliegenden Fläche ist ein neuer „Stadteingang“ entstanden – der sogenannte Zentrale Besucherempfang – welcher die touristische Ost-West-Achse zu einem Dreieck erweitert. Damit wird der touristische Blick nicht nur auf die Reformations-, sondern auch auf die Stadtgeschichte gelenkt. Inmitten der historischen Stadt wurden hier neben neuen Räumen für die Stadtinformation das Stadthaus als Veranstaltungshaus, das Ratsarchiv und die Ratsbibliothek sowie die Historische Stadtinformation gebaut. Die Besucher der Stadt werden hier begrüßt und willkommen geheißen.