Geschichte und Gegenwart erleben
Panorama LUTHER 1517
von Yadegar Asisi
Lutherstraße 42
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 45949-10
E-Mail: info@wittenberg360.de
Web: www.wittenberg360.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
abweichende Öffnungszeiten bei Sonderveranstaltungen sind möglich.
Mehr Informationen
Das Panorama LUTHER 1717 widmet sich den Ereignissen in Wittenberg vor 500 Jahren, als der Mönch und Gelehrte Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der (katholischen) Kirche veröffentlichte und damit eine dramatische Bewegung in Gang setzte, die die Geschichte und die Religionen der Welt bis heute nachhaltig prägt. Zur Präsentation des 360°-Panoramas wurde in der Altstadt von Wittenberg eigens eine Rotunde errichtet, die das ca. 15x75 Meter große Werk beherbergt. Einzigartig am Panoramaprojekt LUTHER 1517 ist die Verbindung eines Panoramakunstwerks von Yadegar Asisi mit dem Weltereignis zum Gedenken an die Reformation durch die Evangelische Kirche Deutschlands, sowie Lutherstadt Wittenberg.
Futurea Science Center
Markt 25
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 43 270-0
E-Mail: info@futurea.de
Web: www.futurea.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
Montag und Sonntag: geschlossen

Museum im Zeughaus
Juristenstraße 16a (am Arsenalplatz)
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 421-94300 I 421-9400 (Voranmeldung für Führungen)
Web: www.wittenberg.de/städtischesammlungen
Erdgeschoss: "Kronjuwelen"
1. Obergeschoss: "Wittenberger Stadtgeschichte - Im Wandel der Jahrhunderte"
2. Obergeschoss: „Riemers Welt“
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 Uhr - 18 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
Mehr Informationen über die Ausstellung im Zeughaus.
Klosterkirche - Historische Stadtinformation
Zugang über den zentralen Besucherempfang
Mauerstraße 18
Tel.: 03491 49 86 71 (Führungen auf Anfrage.)
Web: www.wittenberg.de/klosterkirche
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag bis Sonntag: 09 Uhr - 18 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
November bis März
Montag bis Sonntag: 10 Uhr - 17 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
Schlosskirche "Allerheiligen", Schloss und Schlossturm
Thesentür, Gräber Luther und Melanchthon
Bitte beachten: Aufgrund von Veranstaltungen kann es immer zu kurzfristigen Änderungen der Öffnungszeiten oder Absagen von Führungen kommen.
Besucherzentrum
Zugang zur Kirche über den Besucherempfang (über Schlosshof)
Schlossplatz
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 50 69 160 (für Auskünfte und Anfragen)
E-Mail: schlosskirche@kirche-wittenberg.de
Web: www.schlosskirche-wittenberg.de
Öffnungszeiten und Führungen
Besichtigung Schlosskirche, Besucherzentrum und Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst
Öffnungszeiten der Schlosskirche:
16. April - 31. Oktober 2022
Montag - Samstag: 10 Uhr - 17Uhr
Sonntag: 11:30 - 17 Uhr
Jeden Sonntag um 10 Uhr wird Gottesdienst gefeiert.
Der Turm öffnet zur gleichen Zeit wie die Schlosskirche,
jedoch ist der letzte Aufstieg nur bis 16.00 Uhr möglich.
seit dem 1. November 2021
Montag bis Samstag: 10 Uhr - 16 Uhr
Sonntag: 11:30 Uhr - 16:00 Uhr
Der Zugang in das Schlosskirchenensemble erfolgt über den zentralen Eingang im Schlosshof.
Turm
seit dem 1. November 2021
Montag bis Samstag: 10 Uhr - 16 Uhr
Sonntag: 11:30 Uhr - 16:00 Uhr
letzter Aufstieg: 15 Uhr
Öffentliche Führungen
Dauer: ca. 45 Minuten
Freitag und Samstag: 13.00 Uhr
Der Treffpunkt befindet sich im Besucherempfang der Schlosskirche.
Bitte erfragen Sie die Preise vor Ort. Gruppen können auch zu anderen Zeiten in der Schlosskirche geführt werden. Anmeldungen richten Sie bitte an das Besucherzentrum der Schlosskirche: Tel.: 03491 5069160, E-Mail: info@schlosskirche-wittenberg.de

Stadtkirche St. Marien
Predigtkirche Luthers
Cranach-Altar und - Epitaphe
Kirchplatz 20
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 40 44 15
E-Mail: stadtkirche@kirche-wittenberg.de
Web: www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de
Öffnungszeiten und Führungen
Öffnungszeiten Stadtkircheninformation
November bis Februar
Dienstag bis Samstag: 12 Uhr - 16 Uhr
Bitte erfragen Sie die Preise vor Ort.

Lutherhaus

Dauerausstellung
"Martin Luther. Leben-Werk-Wirkung"
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 42 03 11 8
E-Mail: info@martinluther.de
Web: www.martinluther.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
täglich 9 Uhr - 18 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Sonntag: 10 Uhr - 17 Uhr
montags geschlossen
Melanchthonhaus
Dauerausstellung "Philipp Melanchthon. Leben-Werk-Wirkung"
Collegienstraße 60
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 42 03 11 0
E-Mail: info@martinluther.de
Web: www.martinluther.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober: täglich 10 Uhr - 18 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr - 17 Uhr, montags geschlossen

Cranachhaus und Cranach-Höfe
Markt 4 I Schlossstraße 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 42 01 91 1
E-Mail: info@cranach-stiftung.de
Web: www.cranach-stiftung.de I www.wege-zu-cranach.de
Dauerausstellung "Cranachs Welt"
im Cranachhaus, Markt 4
Dauerausstellung "Cranachs Welt"
Öffnungszeiten und Führungen
Öffnungszeiten
Januar bis März I November bis Dezember
Dienstag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
Sonn: 13 Uhr - 17 Uhr
April bis Oktober
Montag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
Sonn: 13 Uhr - 17 Uhr
Führungen
Führungen (deutsch I englisch I französisch) durch “Cranachs Welt”, die Sonderausstellungen und die Cranach-Höfe (ca. 60 min). Reservierung bitte unter der Tel.: 03491 420191-2, per E-Mail-Adresse an info@cranach-stiftung.de oder über die Touristinformation Wittenberg, Tel.: 03491 4986-10.
StudioKino und Sonderausstellungen
StudioKino
Das Programm finden Sie unter www.cranach-stiftung.de/studioKINO.
Sonderausstellungen
aktuelle Sonderausstellungen finden Sie unter www.cranach-stiftung.de/sonderausstellungen.
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
Sonn: 13 Uhr - 17 Uhr

Altes Rathaus, Markt 26

Kunst.Wittenberg (Sonderausstellungen) im Alten Rathaus
Brüder Wenzel im Alten Rathaus zu sehen
Anlässlich des 90. Geburtstages von Karlheinz Wenzel wird im KUNST.Wittenberg im Alten Rathaus erstmalig eine gemeinsame Kunstausstellung ausgewählter Werke von Karlheinz Wenzel und seines verstorbenen Bruders, dem Maler und Kunsterzieher, Manfred Wenzel gezeigt.
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10 Uhr - 18 Uhr
Flurgalerie I Altes Rathaus
- derzeit keine Ausstellung -
Ausstellung im Bürgerbüro I Neues Rathaus
- derzeit keine Ausstellung -
Ausstellungsserie "Kunst in die Gänge" I Neues Rathaus (3. Etage)
15 "Wittenbergbilder-Sammlung" von Manfred Wenzel
Die Schauspielerin Claudia Wenzel hat der Lutherstadt Wittenberg leihweise für zunächst zwei Jahre 15 Bilder aus der "Wittenbergbilder-Sammlung" ihres verstorbenen Vaters, dem Maler Manfred Wenzel zur Verfügung gestellt. Die Bilder wurden von der Schauspielerin selbst am 29.09.2020 im Neuen Rathaus, auf der Etage des Oberbürgermeisters, aufgehängt. Sobald die derzeitigen Zugangsbeschränkungen für das Neue Rathaus wieder aufgehoben werden, kann die Ausstellung innerhalb der Öffnungszeiten besucht werden.

Weitere Ausstellungen
Cranach-Stiftung
www.cranach-stiftung.de/sonderausstellungen
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
Luthergarten mit Himmelskreuz
an der Andreasbreite, am Neuen Rathaus (Lutherstr. 56) und am Lutherhaus (Collegienstr. 54)
Weitere Informationen unter www.luthergarten.de.
"LEUCOREA" - ehemaliges Universitätsgebäude
Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 46 60
E-Mail: kontakt@leucorea.uni-halle.de
Web: www.leucorea.de

Hundertwasserschule
Förderverein am Luther-Melanchthon-Gymnasium
Schillerstraße 22a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 881131
E-Mail: hundertwasserschule@web.de
Web: www.hundertwasserschule.de

Piesteritzer Werkssiedlung
Die Piesteritzer Werkssiedlung wurde als Gartenstadt, die zu jener Zeit modernste Siedlungsform, von Otto-Rudolf Salvisberg konzipiert und von 1916 bis 1919 im Auftrag der Bayerischen Stickstoffwerke gebaut. Die Anfang des 20. Jahrhunderts voranschreitende Wohnungsreform, welche sich aufgrund des zunehmenden Städte- und Industriewachstums herausgebildet hat, brachte mit der Piesteritzer Werkssiedlung eine Wohnanlage der städtebaulichen Moderne der 20er Jahre hervor, die zu den vollkommensten ihrer Form gehörte. Insgesamt bot sie ca. 2.000 Beschäftigten des angrenzenden Stickstoffwerkes modernen Wohnraum in 359 Reihenhäusern mit 366 Wohnungen in 7 unterschiedlichen Wohnungs- bzw. Haustypen.
Noch immer ist diese eindrucksvolle Werkssiedlung lokal wie national bedeutsam; stellt sie doch ein Beispiel für den fließenden Übergang zur Architektur der Klassischen Moderne, der international renommierten Bauhaus-Bewegung dar.

Stiftung Christliche Kunst in Wittenberg
Schlossplatz 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 401146
Email: kontakt@christlichekunst-wb.de
Web: www.christlichekunst-wb.de
Öffnungszeiten
November bis März
Montag - Samstag: 10 Uhr - 16 Uhr
Sonntag: 12 Uhr - 16 Uhr
April bis Oktober
Montag bis Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
Sonntag: 12 Uhr - 17 Uhr
Bugenhagenhaus
Kontakt über Stadtkirchengemeinde
Kirchplatz 9
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 40 44 15
E-Mail: stadtkirche@kirche-wittenberg.de
Web: www.bugenhagenhaus.de
Haus der Geschichte
PFLUG e. V.
Schlossstraße 6
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 669452
E-Mail: service@pflug-ev.de
Web: www.pflug-ev.de
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag, Feiertage: 10 Uhr - 18 Uhr
Wintermonate (01.11. - 28.02.)
Dienstag bis Sonntag: 10 Uhr - 17 Uhr
Heiligabend & Silvester geschlossen

Der Familien- und Sozialpass Lutherstadt Wittenberg
Mit dem Familien- und Sozialpass können zahlreiche Einrichtungen und Veranstaltungen ermäßigt besucht werden.
Sehenswürdigkeiten in der Region
Die Renaissance-Stadt Wittenberg ist eine mittelgroße Kleinstadt, die frei von Hektik ein entspanntes Durchatmen ermöglicht. Hier muss niemand geschäftiger tun als der andere – Geschäfte werden hier natürlich trotzdem gemacht. Aber gesund und geerdet. Das liegt sicher auch an der beeindruckenden Natur direkt vor der Haustür:
Das Biosphärenreservat Mittelelbe bietet ursprüngliche Auenlandschaften voller Schonheit und Artenvielfalt. Auf über 100 Kilometern hat der majestätische Flusslauf der Elbe, zusammen mit den Nebenflüssen der Saale, Mulde und Elster, die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg geprägt. Im Süden locken die Waldgebiete der Dübener Heide, im Norden die sanften Hügel des Flämings. Hier erleben Sie aber nicht nur eine unverfälschte Natur, sondern immer auch den Atem der Geschichte.
Im Jubiläumsjahr 2019 der Hochschule fur Gestaltung wurde in Dessau – eine halbe Autostunde von Wittenberg entfernt – das Bauhaus Museum eröffnet, das die zweitgrößte Sammlung zum Thema Bauhaus weltweit präsentiert. Hier hat die Hochschule zwischen den Jahren 1925 bis 1932 ihre Blütezeit erlebt. Schon seit 1996 gehören die von Walter Gropius entworfenen Meisterhauser in Dessau-Roßlau sowie das Bauhaus selbst zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein harmonisches Zusammenspiel von Natur, Architektur und Kunst zu erzielen, das war die Idee der Gartenbaubewegung in der frühen Aufklärung. Es entstand das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nur ca. 20 Autominuten von Wittenberg entfernt: Sechs Schloss- und sieben Parkanlagen in einer Landschaft nach englischem Vorbild.
Wittenberg war einst ein geistig und kulturell führendes Zentrum Europas und fühlt sich auch heute im Herzen des alten Kontinents voll und ganz zu Hause. Toleranz und Diskurs prägen die Stadt, und Gäste aus allen Winkeln der Welt werden herzlich begrüßt und aufgenommen.
Sonderveröffentlichung im Amtsblatt "Die neue Brücke" vom 02.09.2020
Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 65 08 0
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 Uhr - 18 Uhr

Meisterhäuser Dessau
Mehr Informationen zu den Meisterhäusern unter www.bauhaus-dessau.de/meisterhaeuser

Ferropolis - Stadt aus Eisen
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 35-0
Web: www.ferropolis.de
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag: 10 Uhr - 17 Uhr

UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz
Ein harmonisches Zusammenspiel von Natur, Architektur und Kunst zu erzielen, das war die Idee der Gartenbaubewegung in der frühen Aufklärung. Unter der Regie Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs entstand das Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Sechs Schloss- und sieben Parkanlagen in einer Landschaft nach englischem Vorbild – 20 Autominuten von Lutherstadt Wittenberg entfernt. Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau war jener Mäzen, der auf diese Weise das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden wusste. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich zum UNESCO-Weltkulturerbe.
www.woerlitz-information.de
www.gartenreich.com

Biosphärenreservat Mittelelbe
www.biosphaerenreservatmittlereelbe.de
Weitere Informationen zu Wittenbergs Sehenswürfigkeiten finden Sie auch unter
www.lutherstadt-wittenberg.de/sehenswuerdigkeiten