Klosterkirche - Historische Stadtinformation
- geschlossen -

Verfolgen Sie die spannende und einmalige Geschichte Wittenbergs von Albrecht dem Bären bis zu Martin Luther in einer einzigartigen Präsentation.
Martin Luther und die Reformation machten Wittenberg weltberühmt. Entscheidend geprägt haben die heutige Lutherstadt lange vorher die askanischen Herzöge von Sachsen. Sie bestimmen die Kirche des Wittenberger Franziskanerklosters um 1270 zum Ort ihrer Familiengrablege. Und sie machen Wittenberg zu ihrem Residenzort.
Die Dynastie zählt zu den wichtigsten Adelshäusern des Mittelalters. Als Kurfürsten gehören sie zum exklusiven Wahlgremium, dass die deutschen Könige kürt. In die Führung des Heiligen Römischen Reiches sind sie tief eingebunden.
Die Schau zeigt den prägenden Einfluss dieses askanischen Zweiges für Wittenberg, das Land Sachsen-Anhalt und den mitteldeutschen Raum von Brandenburg bis Sachsen.
Zugang über den zentralen Besucherempfang (Stadthaus)
Mauerstraße 18
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: + 49 3491 4986-71
E-Mail: stadtgeschichte@wittenberg.de I info@lutherstadt-wittenberg.de

derzeitige Öffnungszeiten
täglich: 09:00 – 15:00 Uhr
letzter Einlass: 30 Min vor Schließung
Öffnungszeiten
April – Oktober
Montag - Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
November – März
Montag– Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Eintrittspreise Museum im Zeughaus I Historische Stadtinformation I Ratsarchiv - ab 10.01.2019
Tageskarten |
|
Tageskarte für die Teilausstellung „Kronjuwelen“ und den Historischen Besucherempfang (Klosterkirche) |
|
Erwachsene |
4,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
3,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
2,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
1,50 EUR |
Kinder unter 11 Jahren |
Eintritt frei |
Tageskarte für das gesamte Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus und den Historischen Besucherempfang (Klosterkirche) |
|
Erwachsene |
7,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
5,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
3,50 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
3,00 EUR |
Kinder unter 11 Jahren |
Eintritt frei |
Familienkarte (für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern bis 18 Jahre) |
14,00 EUR |
Der Preis für die Tageskarten reduziert sich für Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Lutherstadt Wittenberg um 50 %. |
|
|
|
Jahreskarten |
|
Jahreskarte für das Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus und den Historischen Besucherempfang (Klosterkirche) |
|
Erwachsene |
30,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
15,00 EUR |
|
|
Nutzung des Ratsarchives - Stadtgeschichte |
|
Tageskarte |
10,00 EUR |
Monatskarte |
25,00 EUR |
Jahreskarte |
50,00 EUR |
|
|
Forschungsarbeiten mit schriftlichem Auftrag der Lutherstadt Wittenberg (z.B. Wissenschaftler, Heimatforscher, Ortschronisten etc.) sind entgeltfrei. |
|
|
|
Führungen ab 10 Personen (max. 30 Personen) |
|
Historischer Besucherempfang (Klosterkirche) (Dauer ca. 20 Minuten) |
30,00 EUR |
Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus (Dauer ca. 40 Minuten) |
60,00 EUR |
Ratsarchiv (Dauer ca. 20 Minuten) |
20,00 EUR |
|
|
Publikationen, Genehmigungen u.ä. |
nach Zeitaufwand gem. VwKostS-LuWB |
|
|
Vorträge |
nach Zeitaufwand gem. VwKostS-LuWB |