Insektensommer - Eine Stunde Krabbeltiere beobachten, zählen und melden
Ganz einfach: Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und zählen Sie Insekten.
Es gibt mehr als eine Million verschiedene Insektenarten und sie summen und brummen auf der ganzen Welt. Mit ihrer Vielfalt ohne Grenzen sind die kleinen Krabbler faszinierend als auch sehr wichtig für die Umwelt. Insekten sind für das Gleichgewicht aller Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahren gehen ihre Bestände dramatisch zurück.
Der „Insektensommer" ist eine bundesweite Mitmachaktion des NABU, um eine kontinuierliche Erfassung der Insekten zu etablieren. Es gibt zwei Meldezeiträume, wovon der erste bereits Anfang Juni stattfand. An der zweiten Zählung können Sie vom 2. bis 11. August (Meldeschluss 18. August) teilnehmen und hier ganz einfach Ihre Beobachtungen online melden: www.nabu.de
Für beide Beobachtungszeiträume wurden jeweils acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten. So kann am Ende erkannt werden, wo die eigentlich weit verbreiteten Arten möglicherweise gänzlich fehlen. Im Juni waren es Tagpfauenauge, Admiral, Asiatischer Marienkäfer, Hainschwebfliege, Steinhummel, Lederwanze, Blutzikade und Gemeine Florfliege, im August sind es Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Streifenwanze, Blaugrüne Mosaiklibelle und Grünes Heupferd (online einzusehen unter www.nabu.de).
Erforschen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt – jedes Insekt zählt!