„Fahrrad for Future – Lutherstadt Wittenberg“
Ein Stadtgespräch am 01.10.2019 um 18 Uhr

In der Lutherstadt Wittenberg ist das Radverkehrsnetz in der Kernstadt bereits gut ausgebaut: Die vom Stadtzentrum wegführenden Hauptverkehrsstraßen verfügen größtenteils über straßenbegleitende Radwege.
Für Radfahrer existieren einige speziell eingerichtete Wegeverbindungen. Einbahnstraßen sind für sie überwiegend in beide Richtungen nutzbar. Am Hauptbahnhof sowie an den Haltepunkten Labetz, Altstadt und Piesteritz bestehen gute Bike & Ride-Anlagen. Darüber hinaus ist die Lutherstadt Wittenberg auch für den Radtourismus attraktiv an drei Radfernwege angebunden: die Euro-Route St. Petersburg – Calais (R1), der Elberadweg (R2) sowie die Radroute Berlin – Leipzig. Für die nahe Zukunft strebt die Lutherstadt Wittenberg eine Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehrsaufkommen von 19 % auf 30 % an.
Das Fahrrad stellt für die Lutherstadt Wittenberg einen wichtigen Baustein für eine zeitgemäße, klimaneutrale und fortschrittliche Verkehrsplanung dar. Daher lädt Oberbürgermeister Torsten Zugehör alle interessierten Bürger*innen herzlich ein, mit ihm und seinen Gästen ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren, wie Wittenberg zukünftig noch fahrradfreundlicher werden kann. Seine Gäste sind Stefanie Arnhold, Radverkehrskoordinatorin des Landes Sachsen-Anhalt sowie Svenja Golombek und Stefan Zowislo vom ADFC.
„Fahrrad for Future Lutherstadt Wittenberg“
am Dienstag, 01.10.2019 um 18 Uhr im Alten Rathaus
Folgender Ablauf ist geplant:
(Änderungen möglich)
- Begrüßung und Impulsreferat
Torsten Zugehör, Oberbürgermeister - „Und wie ist Radfahren in Deiner Stadt?“ –
Auswertung des ADFC Fahrradklima-Tests 2018
Svenja Golombek und Stefan Zowislo, ADFC - Kurze Pause (zum Aufschreiben von Fragen)
- „Mach deine Stadt noch fahrradfreundlicher!“ –
Diskussion mit Oberbürgermeister und Gästen
Das Ende der Veranstaltung ist für ca. 19:45 Uhr vorgesehen.
Der Eintritt zum Stadtgespräch ist frei.