Sanierung der Bürgermeisterstraße erfolgt unter Vollsperrung
Ab Montag, 23.01.2023 wird die Bürgermeisterstraße-Nord unter Vollsperrung bis voraussichtlich August 2023 saniert.
Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt ausschließlich aus Richtung Amtsgericht möglich ist und über den Parkplatz der Polizeiturnhalle führt. Eine provisorisch erbaute Straße neben dem ehemaligen K-Gebäude führt dann auf den eigentlichen Rathausparkplatz. Über diese Straße erfolgt abschließend auch wieder die Ausfahrt. Beim Abbiegen auf die Berliner Straße gilt es zu beachten, dass dies nur nach rechts möglich ist. Diese Wegeführung ist in der Anlage auch nochmal skizziert dargestellt.

Zielstellung der Baumaßnahme in der Bürgermeisterstraße ist es, die Oberfläche der öffentlichen Straße, Wege und Plätze zu sanieren und das Parkraum- sowie Begrünungskonzept für die Altstadt umzusetzen, so dass sowohl insgesamt 12 PKW-Stellplätze gesichert als auch die beidseitigen Baumreihen erhalten bzw. angelegt werden können. Dafür werden in Ergänzung des Bestandes die Arten Tilia cordata “Greenspire“ (Winterlinde) und Aesculus x carnea (Rote Rosskastanie) vorgeschlagen. Weiterhin wird eine barrierefreie Querung in Verbindung mit dem Wallanlagenrundweg errichtet und eine ausreichend dimensionierte Fahrbahnbreite geschaffen, so dass diese auch von Radfahrer*innen genutzt werden kann. Die Geschwindigkeit soll im gesamten Ausbauabschnitt zudem auf 30 km/h reduziert werden. Um die Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrende weiter zu verbessern, ist im nördlichen Abschnitt der Bürgermeisterstraße-Nord ferner eine Verkehrsinsel vorgesehen. Diese soll gleichzeitig auch zur Verkehrsberuhigung dienen.
Sowohl die Fahrbahn als auch die seitlichen Gehwege der Bürgermeisterstraße-Nord bedürfen einer grundhaften Sanierung, da die Nutzungsdauer insbesondere in den Seitenbereichen erreicht ist. Der östlich liegende Radweg ist zudem für eine Nutzung nicht ausreichend dimensioniert und schränkt außerdem die Durchlässigkeit des Wurzelraumes der dort stehenden Bäume ein. Bisher konnte die Fahrbahn nur durch Unterhaltungsmaßnahmen funktionsfähig gehalten werden. Aus diesem Grund erhält auch die Fahrbahn in der Bürgermeisterstraße-Nord – wie in der angrenzenden Mauerstraße-Ost bereits realisiert – eine Oberfläche mit Splittmastixasphalt. Auf beiden Seiten wird bündig an die Asphaltdecke eine zweizeilige Pflasterrinne aus gebrauchtem Großpflaster, Hallescher Porphyr, gesetzt. Die Seitenanlagen werden mit Granitborden aus Lausitzer Granit abgegrenzt. Die Straßenbreite zwischen den Bordanlagen wird 7 m betragen.
Die geplante Oberfläche der Gehwege greift zudem historische Vorbilder auf: Auf der Seite des Schwanenteiches wird mittig zwischen Baumreihen und Parkanlage ein mit gebrauchtem Kalkmosaikpflaster hergestellter Gehbereich befestigt, der beidseitig mit Kantensteinen aus Muschelkalkstein eingefasst wird. Dem Charakter des Mosaikpflasters folgend, erfolgt die Herstellung einer sogenannten Passepflasterdecke. Die Breite dieses Weges beträgt ca. 1,60 m. Die Einfassung der beidseitig des gepflasterten Weges eingeordneten, wassergebundenen Wegeoberflächen erfolgt zum Park und zu den Beeten mit gebrauchtem Großpflaster aus Halleschem Porphyr, um somit in der Kontinuität der begonnen Materialverwendung fortführen zu können. Auf der Westseite steht hingegen insgesamt nur sehr begrenzter Raum zur Verfügung. Hier grenzt der ca. 1,60 m breite Mosaikweg direkt an die vorhandene Mauer.
Die 12 PKW-Stellplätze werden im Übrigen mit Beton-Drainfugenpflaster in wasserdurchlässiger Bauweise gebaut.
Im Zuge dieser Baumaßnahme wird auch die vorhandene Beleuchtungsanlage komplett erneuert. In dem Streckenabschnitt werden somit 19 historische Lichtpunkte Typ „Wittenberg“ in LED-Technik errichtet. Des Weiteren werden während der Bauarbeiten auch die Erdkabel komplett erneuert. Zudem planten die Stadtwerke im gesamten Bereich die Erneuerung der Trinkwasserleitung.
Mit der Sanierung der Bürgermeisterstraße-Nord und der östlich neben der Sekundarschule angrenzenden Freiflächen steht am nördlichen Rand der Altstadt ein weiterer wesentlicher Abschnitt der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze im Mittelpunkt der Umgestaltung und angemessenen Modernisierung. Dabei zielen die Maßnahmen darauf, die Verkehrsfunktion der Bürgermeisterstraße zu ordnen und die Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität aufzuwerten. So sollen in der Freianlage zur Lutherstraße in Nachbarschaft zur Sekundarschule auch mit Sitzmöbeln besondere Akzente in Farbigkeit und Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden.