„Gemeinsam Zukunft gestalten“
Carolin Bernhardt
Mobil: 0151-57696972
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Aktueller Hinweis: Das Citymanagement ist in der Zeit vom 22.12.2022 bis einschließlich 04.01.2023 urlaubsbedingt nicht erreichbar. Hinterlassen Sie uns gerne eine Mailbox-Nachricht oder E-Mail, wir werden Sie dann im neuen Jahr kontaktieren. Vor Ort sind wir wieder ab dem 10.01.2023.
Weihnachtsbaumaktion 2022 - des Gewerbevereins Wittenberg e.V. und das Citymanagement arbeiten wieder Hand in Hand!
Auch dieses Jahr macht sich der Gewerbeverein Wittenberg e.V. stark für ein einheitliches weihnachtliches Ambiente in der Innenstadt. In Kooperation mit dem Citymanagement, das vor allem die Bewerbung der Aktion und die Ansprache der innerstädtischen Händler*innen, Dienstleistern und Gastronomieeinrichtungen übernommen hatte, konnten wieder viele zum Mitmachen gewonnen werden. Insgesamt nahmen dieses Jahr 33 innerstädtischen Akteure an der Aktion teil, an die insgesamt 40 Bäume verteilt wurden. Vor allem in der Collegienstraße, am Markt aber auch in der Coswiger Straße, Schlossstraße und Mittelstraße sorgen die kleinen hübsch geschmückten Weihnachtsbäume für zusätzliches weihnachtliches Flair. Beim Schmücken der Bäume hatten viele Gewerbetreibende tatkräftige Unterstützung von den kleinen Weihnachtswichteln der Kitas des Kindertagesstättenwerk. Mit großer Freude und entsprechend süßer Belohnung zogen die Kita-Kids am 21.11.2022 durch die Innenstadt und verschönerten mit selbst gebasteltem Schmuck einige der Weihnachtsbäume.
Das Citymanagement und der Gewerbeverein wünscht allen eine besinnliche Adventszeit!
Altstadt-Akteure treffen sich erneut – Netzwerktreffen am 12.10.2022
Wir, das Citymanagement der Lutherstadt Wittenberg, luden am 12.10.2022 von 19 bis 21 Uhr zum dritten Mal in diesem Jahr zum Netzwerktreffen in den Malsaal des Cranach-Hofes ein und konnten uns wieder über eine sehr rege Teilnahme freuen. Insgesamt nahmen diesmal Teilnehmer*innen aus dem Kreis unterschiedlichster innerstädtischen Akteur*innen sowie Vertreter*innen des Centermanagements des Arsenals und der Stadtverwaltung am Netzwerktreffen teil.
In Vertretung des Gewerbevereins übermittelten wir als Citymanagement, einige wichtige Daten und Fakten zum kommenden Weihnachtsmarkt und zur bereits durchgeführten Lichternacht. Es ergaben sich im Anschluss einige wichtige Hinweise und Anmerkungen zu beiden Themen, die wir nun an den Gewerbeverein weitergeben werden.
Zum ersten Mal beim Netzwerktreffen dabei war an diesem Abend Herr Oliver Grünwald, der Centermanager des Arsenals mit seinem Kollegen Herrn Maximilian Müller. Der Start des 10-jährigen Jubiläums des Arsenals am 12.10.2022 bot den perfekten Anlass für Herrn Grünwald sich und die inhaltliche Ausgestaltung des Jubiläums im Netzwerktreffen im Detail vorzustellen. Dabei ging es vor allem auch um die eingesetzten Mittel und Instrumente zur Öffentlichkeitsarbeit/Kampagne für das Jubiläum.
André Eißer (dotwerkstatt UG) erläuterte die wichtigsten Projektfortschritte von kauflokal Wittenberg. Eine der wichtigsten Information ist, dass nun seit 11.10.2022 die erste Version der neuen Plattform kauflokal Wittenberg im Internet unter www.kauflokal-wittenberg.de aufrufbar ist. Insgesamt haben sich bis jetzt über 31 Einzelhändler*innen der Innenstadt für das neue Portal registriert, von denen 22 Einzelhändler*innen bereits vollständig erstellte Einträge auf der interaktiven Shopping-Karte haben. Außerdem kündigte Herr Eißer an, dass im November im Rahmen von kauflokal ein Workshop zum Thema "Produktfotografie mit dem Smartphone" angeboten wird. Der Workshop wird in Kooperation mit der IHK Dessau-Roßlau durchgeführt und der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Teilnahme wird kostenlos sein.
Das Get-together am Ende des Netzwerktreffens wurde wieder von einigen genutzt, um neue Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern. Es zeichnet sich ab, dass neben kauflokal Wittenberg ggf. bereits im nächsten Jahr weitere Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Es bleibt spannend!
Wir planen das nächste Netzwerktreffen im 1. Quartal 2023 durchzuführen.
Wenn Sie sich insbesondere als innerstädtische Akteur*in am Netzwerk beteiligen möchten, dann geben Sie uns gern Bescheid und wir laden Sie zum nächsten Netzwerktreffen mit ein.
Kreativität statt Leerstand
Seit Anfang April können sich die Wittenberger Bürger*innen und Besucher*innen in bester Lage in der Collegienstraße über ein neu gestaltetes Schaufenster freuen: In der Collegienstraße 8 hat die Jugendkunstschule der Cranach-Stiftung die Chance ergriffen, sich und die Arbeit ihrer jungen Mitglieder zu präsentieren.
Dabei herausgekommen ist eine kreative und aufwendige Gestaltung der Schaufensterflächen. Frau Dörthe Zielke, die Leiterin der Jugendkunstschule, plant bis zur Vermietung der Ladeneinheit, die Schaufensterflächen monatlich mit neuen Werken der Jugendkunstschule zu bestücken. Somit gibt es also regelmäßig neue Werke zu bestaunen.
Die Aktion stellt eine Win-Win-Situation für Vereine, Kreative und Eigentümer dar. Einerseits erhalten Vereine oder Künstler die Möglichkeit sich einem breiten Publikum in zentraler Lage vorzustellen. Andererseits stehen die Ladenflächen nicht leer und es wird auf die Immobilie aufmerksam gemacht. Das Ziel ist natürlich weiterhin eine langfristige Vermietung der Räumlichkeiten, welche sich aber oft nicht von heute auf morgen realisieren lässt.
Sie sind Eigentümer, Hausverwaltung oder ein Verein, der an der Durchführung von Zwischennutzungsaktionen interessiert ist oder sind Sie auf der Suche nach einem Ladenlokal in der Wittenberger Altstadt? Dann melden Sie sich gerne unter citymanagement@wittenberg.de oder telefonisch unter 0151/57696972 beim Citymanagement der Lutherstadt Wittenberg.
Bild 1: Citymanagerin Carolin Bernhardt und Stefan Kretschmar (Vorstand und Geschäftsführung Cranach-Stiftung) vor den gestalteten Schaufensterflächen in der Collegienstraße 8.
Aktuell: Unterstützung des Flächen- und Leerstandsmanagements der Stadtverwaltung
Ziele des Citymanagements sind die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt sowie die Stabilisierung und der Ausbau des innerstädtischen Angebotes. Zu unseren Aufgaben gehört neben der Netzwerkarbeit mit den innerstädtischen Akteuren auch die Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Koordination des Flächen- und Leerstandsmanagements.
Im diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit einer temporären Zwischennutzung und
künstlerischen Bespielung von Leerständen in der Innenstadt. Gesucht werden daher
interessierte Akteure, Künstler, Institutionen oder Vereine, die Lust haben, sich und ihr Angebot
in leeren Schaufenstern der Innenstadt für einen gewissen Zeitraum zu präsentieren. Wir, das Citymanagement, unterstützt Sie bei dem Kontaktaufbau zu den Eigentümern und bei der Realisierung Ihrer Zwischennutzungsidee.
Bei Interesse und für Rückfragen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage und um persönliche Kontakte zu minimieren, wird das Citymanagement vorerst vornehmlich aus dem Homeoffice arbeiten. Das Citymanagement ist natürlich weiterhin per Telefon und E-Mail für Sie erreichbar und bietet Gesprächstermine telefonisch oder als Videokonferenz an.
Zusätzlich möchten wir gern darauf hinweisen, dass das Citymanagement in der Zeit vom 22.12.2021 bis einschließlich 04.01.2022 urlaubsbedingt nicht erreichbar ist. Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht oder E-Mail, wir werden Sie dann im neuen Jahr kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bleiben Sie gesund!
2. Netzwerktreffen fand großen Zuspruch
Nachdem bereits Anfang Juli 2021 das erste Netzwerktreffen mit den Akteuren der Altstadt im Ratssaal des Alten Rathaus stattgefunden hatte, lud nun das Citymanagement Wittenberg am 02.11.2021 zum zweiten Netzwerktreffen in diesem Jahr ein. Diesmal wurde das Netzwerktreffen unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften von 19 bis 21 Uhr im Malsaal des Cranach Hofes durchgeführt. Mit rund 30 Teilnehmern aus dem Bereich der Innenstadt konnte das Citymanagement sogar mehr Interessierte begrüßen als im Sommer. Eingeladen wurden erneut Akteure aus den Bereichen Gewerbe, Gastronomie, Tourismus, Kultur und Soziales sowie Vertreter des Stadtmarketings und der Stadtverwaltung.
Als eine Art Stammtisch bietet das Netzwerktreffen den Akteuren der Altstadt einen regelmäßigen Rahmen, um sich einmal im Quartal zu verschiedensten innerstädtischen Themen auszutauschen und zu informieren. Am Dienstagabend berichteten erneut der Gewerbeverein Lutherstadt Wittenberg e. V. und die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH über anstehende und geplante Veranstaltungen und Aktionen. Zugleich zogen beide ein durchaus positives Resümee aller Veranstaltungen, die seit dem Sommer 2021 in der Lutherstadt Wittenberg wieder umgesetzt werden konnten. Zusätzlich bot das Netzwerktreffen eine gute Gelegenheit, um etwas intensiver über das Thema „Digitalisierung der Innenstadt“ zu sprechen. Hierfür präsentierte das Team um Kauflokal Wittenberg, vertreten durch Herrn Tegge und Herrn Eißer, einen aktuellen Stand und Ausblick dieser Online Aktion für die Innenstadt, erklärten aber auch, welche bedeutende Relevanz die digitale Präsenz von innerstädtischen Angeboten heute hat und in Zukunft haben wird.
Die Citymanagerinnen Frau Bernhardt und Frau Heinlein ziehen erneut ein sehr positives Fazit. Am Ende des Netzwerktreffen zeigte sich viel Zuspruch über die Organisation und Strukturierung der Veranstaltung aber auch für den fachlichen Input. Das nächste Netzwerktreffen wird voraussichtlich im Februar oder März 2022 stattfinden.
Carolin Bernhardt, Annika Heinlein
Mobil: 0151-57696972 oder 0151-46474446
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Cit
Newsletter: Netzwerk Altstadt
Der erste Newsletter des Netzwerk Altstadt. Er enthält Informationen zu den Netzwerktreffen des Citymanagements, allerlei Veranstaltungsinformationen aber auch Vorstellungsrunden von innerstädtsichen Akteuren. Der nächste Newsletter wird voraussichtlich im November 2021 erscheinen.
Netzwerk Altstadt wird reaktiviert
Nachdem bereits Anfang Juni eine gemeinsame Infoveranstaltung von den Citymanagerinnen der Lutherstadt Wittenberg und der Quartiersmanagerin in Trägerschaft der AWO Kreisverband Wittenberg e.V. digital organisiert worden war, lud das Citymanagement am 13. Juli nun zum ersten Netzwerktreffen ein. Wichtig war den Citymanagerinnen Frau Bernhardt und Frau Heinlein, dass das Treffen möglichst vor Ort stattfindet. Im Ratssaal des Alten Rathauses am Markt trafen sich am Abend unter Einhaltung der Hygienevorschriften rd. 20 Akteure aus den Bereichen Gewerbe, Gastronomie, Tourismus, Kultur und Soziales sowie Vertreter des Stadtmarketings und der Stadtverwaltung.
Das Netzwerk Altstadt bietet den Akteuren der Wittenberger Altstadt eine Plattform, um sich auszutauschen und zu informieren – und das regelmäßig und nicht nur punktuell. Das Ziel ist ein transparenteres Wirken der innerstädtischen Akteure und somit auch die Schaffung von Synergien im Gebiet der Altstadt. Durch den Austausch kann zudem die Bildung von Doppelstrukturen vermieden werden.
Das Netzwerk lebt vom Input, der Ideen und Anregungen der innerstädtischen Akteure. Am Dienstagabend nutzten bereits der Gewerbeverein Lutherstadt Wittenberg e.V., die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH sowie das Quartiersmanagement in Trägerschaft der AWO die Gelegenheit und berichteten über anstehende und geplante Veranstaltungen und Aktionen. Im Anschluss wurde rege diskutiert, so dass die geplanten zwei Stunden schnell vergingen.
Die Citymanagerinnen ziehen insgesamt ein positives Resümee, auch wenn sich nach dem ersten Treffen natürlich noch Anpassungsbedarf zeigt. „Das Netzwerk verstehen wir auch als Prozess“, so Frau Bernhardt und Frau Heinlein. „Wir freuen uns erst einmal, dass das erste Netzwerktreffen so gut angenommen wurde. Aber natürlich möchten wir die Treffen auch weiterentwickeln, gemeinsam mit den Akteuren.“ Dass es einen Bedarf für Austausch gibt, wurde zumindest schon einmal deutlich.
Das Netzwerktreffen soll zukünftig einmal im Quartal stattfinden.
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen? – Regelmäßige Abstimmung mit der Stadtverwaltung
Neben den Tätigkeiten des Citymanagements, welche für die Öffentlichkeit sichtbar sind (Beteiligungsmöglichkeiten durch das Netzwerk Altstadt, verschiedene Aktionen mit und für Innenstadtakteure, Sprechstunde, etc.) arbeiten wir natürlich auch im Hintergrund an Planung und Organisation von neuen, sowie Reflexion und Evaluation vergangener Maßnahmen. Ein Hauptbestandteil hierbei ist das regelmäßige Jour Fixe, welches wir im fünf bis sechswöchigen Turnus gemeinsam mit der Stadtverwaltung abhalten. Ob die Konkretisierung von Maßnahmen, allgemeine Organisationsfragen oder Wünsche und Anregungen, die wir im Namen der Innerstädtischen Akteure an die Stadt kommunizieren – das inhaltliche Spektrum variiert je nach Termin. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein regelmäßiger Austausch stattfindet, das Citymanagement einen kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess erfährt und thematische Schwerpunkte unserer Arbeit auf den Bedarf der Wittenberger Innenstadt angepasst werden können.
Citymanagement stellt Tätigkeitsbericht vor dem Haupt- und Wirtschaftsausschuss vor
Das Citymanagement präsentierte am 10.06.2021 dem Haupt- und Wirtschaftsausschuss der Lutherstadt Wittenberg einen ersten Tätigkeitsbericht. Inhaltliche Schwerpunkte lagen unter anderem auf den allgemeinen Tätigkeitsfeldern des Citymanagements, abgeschlossenen und laufenden Projekten seit Aufnahme unserer Tätigkeit im August 2020 sowie geplanten Maßnahmen für die nähere Zukunft. Die Präsentation wurde von den Mitgliedern des Ausschusses positiv aufgenommen und konnte genutzt werden, um inhaltliche Nachfragen in Bezug auf unsere Arbeit zu klären. Wir sind hochmotiviert die kommenden Aufgaben anzugehen und freuen uns nun wieder auf eine Zeit mit hoffentlich ganz viel persönlichem Austausch!
Gemeinsame Infoveranstaltung von den Citymanagerinnen der Lutherstadt Wittenberg und der Quartiersmanagerin in Trägerschaft der AWO Kreisverband Wittenberg e. V.
Anlass ist die Reaktivierung des Netzwerkes Altstadt & die Neugründung eines Quartierbeirates
Am 2. Juni 2021 luden das Citymanagement und das Quartiersmanagement zu zwei online-Infoveranstaltungen ein, um über den gemeinsamen Startschuss für die Reaktivierung des Netzwerks Altstadt und der Neugründung eines Quartierbeirats zu informieren. Eingeladen wurde ein bunter Strauß an diversen Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, Initiativen und Einzelpersonen der Altstadt Wittenberg, die sich zusammen mit dem City- und Quartiersmanagement auf den Weg machen wollen, die Altstadt zu stärken, eine lebendige Stadtgesellschaft zu fördern und auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen gezielt und gemeinsam zu reagieren. Die Durchführung einer gemeinsamen Infoveranstaltung von Citymanagement und Quartiersmanagement hatte zum Ziel missverständliche Doppelstrukturen zu vermeiden und einen gebündelten Auftakt für beide Netzwerkformate zu geben. Insbesondere sollten Gemeinsamkeiten und vor allem die Unterschiede zwischen den beiden Netzwerkformaten verdeutlicht werden, die in den jeweiligen Aufgaben und damit auch in deren Umsetzung bestehen. Für alle Teilnehmende war es ein gelungener Einblick in die Arbeit und in das Vorhaben der Citymanagerinnen Frau Heinlein & Frau Bernhardt sowie der Quartiersmanagerin Frau Nitschke.
Daher ist die Freude groß, dass die Citymanagerinnen am 13. Juli 2021 das erste Treffen des Netzwerkes Altstadt initiieren und die Quartiersmanagerin in der Woche vom 19.-23. Juli 2021 zur Neugründung eines Quratierbeirates einlädt.
Wer Interesse hat, aus dem Bereich Handel, Gewerbe und Tourismus/Kultur kommt, und mitwirken möchte, meldet sich bei den Citymanagerinnen an, unter citymanagement@wittenberg.de.
Und wer Interesse hat als Akteur*in aus dem Bereich Soziales, Umwelt, Bildung, Teilhabe, Kultur/ Subkultur/ Soziokultur, Sport, Theologie, Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichen Engagement im Quartierbeirat der Altstadt mitzuwirken, kann sich bei der Quartiersmanagerin Juliane Nitschke unter quartiersmanagement@awo-wittenberg.de melden.
Das Citymanagement nimmt die Vor-Ort-Präsenz wieder auf
Aufgrund der sich weiter entspannenden pandemischen Situation freuen wir uns, Sie bald wieder in unserem Vor-Ort-Büro begrüßen zu dürfen. Seit dem 15. Juni sind wir wieder dienstags in unserem Büro beim Gewerbeverein der Lutherstadt Wittenberg am Markt 8 anzutreffen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aufgrund von außer Haus Terminen nicht den ganzen Tag im Büro anwesend sind und dass ein persönlicher Vor-Ort-Termin bis auf weiteres ausdrücklich nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Einen Termin können Sie mit uns – wie gewohnt – per E-Mail (citymanagement@wittenberg.de) oder per auch telefonisch (0151/46474446) vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Büro!
Das Citymanagement als aktiver Unterstützer des Flächen- und Leerstandsmanagements in der Wittenberger Altstadt
Neben der Kartierung und Untersuchung der allgemeinen Leerstandssituation in der Wittenberger Altstadt hat das Citymanagement mit ersten Vernetzungsschritten begonnen.
Wir verstehen ein Flächen- und Leerstandsmanagement weniger als ein Herstellen „alter“ Zustände, sondern als einen kooperativen Prozess unter der Berücksichtigung aller relevanter Akteure mit dem Ziel, neue Ideen, Möglichkeiten und Potentiale der Flächennutzung zu fördern. Das Citymanagement möchte Anreize und Hilfestellung zur Flächenaktivierung sowie der (temporären) Reaktivierung von Leerständen ermöglichen und das Netzwerk zwischen Stadtverwaltung, interessierten Initiator*innen sowie Eigentümer*innen von innerstädtischen Flächen und leerstehenden Gewerbeimmobilien stärken.
Vorbereitungen für die Reaktivierung des „Netzwerks Altstadt“ & Neugründung eines Quartiersbeirates
Gemeinsam mit der Quartiersmanagerin Frau Juliane Nitschke des AWO Kreisverbands Wittenberg e. V. organisiert das Citymanagement der Lutherstadt Wittenberg aktuell eine erste online Auftakt-Veranstaltung zur Reaktivierung des Altstadt Netzwerks. Ziel ist es, ein wiederkehrendes Treffen innerstädtischer Akteure aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen zu etablieren, die Stadtgesellschaft noch besser zu vernetzen und einen (vorerst virtuellen) Raum zum Austausch aktueller Themen hinsichtlich der Wittenberger Innenstadtentwicklung zu ermöglichen. Transparent und konstruktiv! Die Idee ist es, hierdurch das „Netzwerk Altstadt“ wieder zum Leben zu erwecken und miteinander in den Diskurs zu treten.
Aktuell eruieren das City- und Quartiersmanagement verschiedene Erwartungen und Themenwünsche an ein solches Vernetzungstreffen ausgehend von den verschiedenen Interessensgruppen. Die Inhalte sollen folglich maßgeblich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst eingebracht werden. Nach erfolgreicher Sichtung dieser Ergebnisse erhoffen wir uns einen offenen, konstruktiven und zukunftsorientierten Austausch, um die Wittenberger Altstadt gemeinsam noch besser zu vernetzen und gestalten zu können!
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und um persönliche Kontakte zu minimieren fallen die öffentlichen Sprechzeiten vor Ort leider weiterhin aus. Das Citymanagement ist natürlich weiterhin per Telefon und E-Mail erreichbar und bietet Termine telefonisch oder digital an.
Tel.: 0151 46474446
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bleiben Sie gesund!
Angebotszusammenfassung für Gewerbetreibende
Um die Sichtbarkeit der Gewerbetreibenden in der Lutherstadt während der Lockdown- und Corona-Zeit zu erhöhen, hat das Citymanagement Ende Dezember begonnen, eine Zusammenfassung zu erstellen, die alternative Vertriebswege, abweichende Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten der Gewerbetreibenden übersichtlich zusammenfasst. Die Liste wird von uns fortlaufend aktualisiert und ist hier zu finden:
Sie sind noch nicht auf der Liste? Gerne nehmen wir Sie mit auf! Kontaktieren Sie uns einfach per
E-Mail. Um diese Liste nicht nur Online zu zeigen sondern auch stärker in die Innenstadt zu bringen, wurde gemeinsam mit lokalen Akteuren eine Plakataktion ins Leben gerufen. Die Plakate enthalten einen QR-Code, der direkt zur der aktuellen Liste führt und bewerben die Aktion somit noch stärker vor Ort. Die Plakate können so beispielsweise im Schaufenster präsentiert werden, um den Kund*innen direkt vor dem Geschäft das Scannen des QR-Codes zu ermöglichen. Sie möchten eines dieser Plakate für Ihr Geschäft? Die ausgedruckten Plakate können ab dem 26.02.2021 bei Frau Hiller in der Agentur „ABISZET“ (Coswiger Straße 21) von Montag bis Freitag zwischen 09.00 und 17.00 Uhr abgeholt werden.
Hilfestellung in der Corona-Zeit
Da wir durch die besonderen Umstände leider nicht wie gewohnt mit den innerstädtischen Akteuren persönlich in Kontakt treten konnten und wir dennoch Impulse setzen wollten, wie vor allem der stationäre Einzelhandel mit kreativen Ideen ein wenig besser durch diese Zeit kommen kann, haben wir verschiedene „Ratgeber“ erstellt. Wir haben die Ratgeber in drei Themenfelder unterteilt, welche aktuell im Umgang mit der Pandemie besonders wichtig erscheinen. Zum einen war es uns wichtig, Tipps & Tricks zur allgemeinen Gestaltung von Schaufenstern als wichtigen Bestandteil der Vermarktung von Geschäften in der Corona-Zeit hervorzuheben. Darüber hinaus haben wir den Gewerbetreibenden Anreize gegeben, wie sie ihre Schaufenster so umgestalten und nutzen können, dass sie für das kontaktarme „Schaufenster-Shopping“ gut aufgestellt sind. Der dritte Schwerpunkt behandelte verschiedenen Informationen zum Umgang mit digitalen Plattformen in Bezug auf die Vermarktung und den Verkauf von Produkten lokal stationierter Geschäfte.
Sie haben noch keine Nachrichten vom Citymanagement erhalten? Dann melden Sie sich einfach per Mail beim Citymanagement, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler mit auf. Wir freuen uns auf Sie!
Das Citymanagement unterstützt die Bewerbung zur LAGA 2027
Wie schön wäre das denn
Die Stadt Lutherstadt-Wittenberg bewirbt sich für die Landesgartenschau (LAGA) 2027 unter dem Leitbild „Stadt an der Elbe“. Im Rahmen der LAGA soll die „verlorengegangene“ Verknüpfung von Stadt und Fluss wiederhergestellt werden. Wir vom Citymanagement möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten auf die Bewerbung der LAGA und die damit verbundene Abstimmung aufmerksam machen.
Hierfür haben wir in den letzten zwei Wochen die Stadtverwaltung bei der Verteilung von Infomaterial unterstützt. Dabei wurden eine Infobroschüre und Postkarten, auf welchen die Bürger*Innen ein Kreuz für die LAGA setzen und/oder kleine Anmerkungen schreiben können, an die innerstädtischen Händler*Innen verteilt. Auch wir vom Citymanagement haben jeweils eine Postkarte ausgefüllt und möchten die Chance der Beteiligung nutzen. Die Postkarten können noch bis zum 11.12.2020 in den Briefkasten vom Neuen Rathaus eingeworfen werden.
Das Citymanagement begrüßt Sie vor Ort!
Wir, Annika Heinlein und Carolin Bernhardt, vom Citymanagement Lutherstadt Wittenberg sind seit Oktober 2020 nun immer dienstags in Wittenberg vor Ort. Sie finden uns in den Räumlichkeiten des Gewerbevereins am Markt 8. Leider können wir aufgrund der aktuellen Lage keine öffentliche Sprechstundentermin anbieten. Alle, die Lust haben mit uns ins Gespräch zu kommen, bitten wir daher um vorherige Terminabstimmung – auch vor dem Hintergrund, weil wir aufgrund von Terminen außer Haus nicht ganztägig im Büro anwesend sind. Unangekündigte Besuche können wir leider aktuell nicht empfangen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie!
Das Citymanagement unterstützt Weihnachtsbaumaktion des Gewerbevereins Wittenberg e. V.!
Auch dieses Jahr macht sich der Gewerbeverein Wittenberg e.V. stark für eine einheitliches weihnachtliches Ambiente in der Innenstadt. Besonders in diesem Jahr möchte der Gewerbeverein zusammen mit den innerstädtischen Händler, Dienstleistern und Gastronomen den Einwohner*innen und Besucher*innen der Stadt ein weihnachtliches Willkommen bieten.
Wir vom Citymanagement unterstützten den Gewerbeverein bei der Organisation und Durchführung dieser Aktion. Gleichzeitig nutzten wir die Gelegenheit uns bei zahlreichen Händler*innen und weiteren innerstädtischen Akteuren vorzustellen.
Rund 40 Akteure konnten wir durch die persönliche Ansprache für die Aktion gewinnen. Über diese große Beteiligung freuen wir uns, als auch der Gewerbeverein sehr, vor allem vor dem Hintergrund der erschwerten Bedingungen für alle innerstädtischen Akteure in diesem Jahr. Das Citymanagement wünscht allen eine besinnliche Adventszeit!
Citymanagement für die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg
Anfang 2019 hatte die Lutherstadt Wittenberg das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2030+“ beschlossen, eine Art Masterplan für die Innenstadt, die schöner und attraktiver gestaltet werden soll. Neben vielen baulichen Maßnahmen ist auch ein Citymanagement für die Altstadt vorgesehen. Dieser Auftrag konnte nun an das Planungsbüro Stadt + Handel aus Leipzig vergeben werden.
„Innenstädte und ihre Akteure brauchen Mut, Leidenschaft und Entschlossenheit, strategische ebenso wie pragmatische Handlungsansätze.“ So Ute Marks Teamleiterin für den Bereich Citymanagement vom Büro Stadt + Handel. Schon lange vor der Pandemie konnten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Büros, das in City- und Quartiersmanagements in über 25 Kommunen bundesweit tätig ist, die rasante Veränderung der Lebensmodelle von Menschen und damit auch deren Ansprüche an Wohnen, Einkaufen und an den öffentlichen Raum feststellen. Die Corona Krise wirkte da nur wie ein Brandbeschleuniger. Noch gibt es keine langfristigen Aussagen darüber, wie sich die Städte nach den wochenlangen Schließungen entwickeln werden, wer stark genug sein wird zu überleben und an welchen Stellen sich Leerstand ausbreiten wird. Auch die Lutherstadt Wittenberg wird sich die Frage stellen müssen, wie sie es schafft ihr Zentrum für Besucher und Bewohner wieder zu einem Ort werden zu lassen, an dem man sich gern aufhält, Kultur und Gastronomie genießt und auch seine Einkäufe tätigt.
Annika Heinlein und Carolin Bernhardt, werden als Citymanagerinnen einen Prozess einleiten, der die Attraktivitätssteigerung und Belebung der Altstadt sowie die Verbesserung des Außenimages zum Ziel hat. „Wir werden Partner der innerstädtischen Akteure sein und Anlaufstelle für Gewerbetreibende und ihre Anliegen sein. Zunächst werden wir uns aber einen Überblick verschaffen. Derzeit erfasst unser Kollege Benjamin Konstant bereits die vorhandenen Angebote der Innenstadt, diese werden dann ausgewertet und auch als Grundlage für weitere Arbeit genutzt,“ so Annika Heinlein. Für den Oktober ist zunächst ein öffentlicher Auftaktvortrag geplant, zu dem alle Bürger herzlich eingeladen sind. Weitergehen wird es mit einem Stadtrundgang mit Fachleuten und einem Workshop mit den Vertretern der Interessengemeinschaften. „Wir freuen uns sehr in Wittenberg tätig sein zu können,“ sagt Carolin Bernhardt „als gebürtige Bitterfelderin ist mir die Altstadt von Wittenberg bereits aus früheren Besuchen bekannt.“
Das Citymanagement ist ab sofort unter der Mailadresse citymanagement@wittenberg.de erreichbar.
Kontakt vor Ort
ab Oktober immer Dienstags im
Büro des Gewerbevereins Lutherstadt Wittenberg e. V.
Markt 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 0151 46474446
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.
Stadtgespräch „Auftaktveranstaltung des Citymanagements“
vom 12.10.2020
Fachgeschäftesterben, Frequenzrückgang, Leerstand – findet das Leben nach Corona nur noch in der schönen, neuen Online-Welt statt? - Ganz sicher nicht!
Der Mensch will mehr als digitalen Konsum und dieses „Mehr“ müssen urbane Zentren bieten. Sie können es auch – mit den richtigen Strategien!
Auf unserer Veranstaltung erwarten Sie kurze, knackige Impulse für Ihre Innenstadt-Agenda der nächsten Jahre. Digitalisierung wird dabei konsequent weitergedacht, aber mit dem Fokus auf die analogen Qualitäten des Urbanen.
Seien Sie Teil der positiven Entwicklung der Innenstadt, denn diese kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten umgesetzt werden.